Künzelsau,
29
April
2022
|
17:31
Europe/Amsterdam

Fünf Jahre Kulturhaus Würth: Über 33.000 Besucherinnen und Besucher

Unternehmen

This is not a valid email address.
Zusammenfassung

Es ist ein Kleinod: Das Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle in Künzelsau. Im Mai wird dort der 5. Geburtstag gefeiert – mit Lesungen, Vorträgen und Kindertheater.

Am 2. Mai 2017 eröffnete in der Altstadt Künzelsaus das Kulturhaus Würth, unter dessen Dach sich die Bibliothek Frau Holle, die öffentliche Privatbibliothek Carmen Würths, als Herzstück des Hauses befindet. Zum fünften Geburtstag hat der kulturelle Treffpunkt längst seine Anziehungskraft bewiesen. Über 33.000 Besucherinnen und Besucher konnten bereits begrüßt werden. Ungefähr jeder zehnte Gast war ein Kind. „Es scheint so, dass wir wohl mehr denn je einen Ort brauchen, unserem Gemüt Erholung zu schenken und der Seele etwas Gutes tun“, sagt Carmen Würth, die Initiatorin des Hauses.

Aktuell umfasst der Bestand über 9.000 Bände. Gestöbert werden kann in Bilderbüchern und Jugendliteratur, Koch- und Sachbüchern, Lyrik und Belletristik. Seit Eröffnung füllten 250 Veranstaltungen das Haus mit Leben, größtenteils ausgebucht. Darunter Vorträge und Lesungen, doch auch Poetry Slams, Singtreffs, Kinderprogramme oder neue Formate wie Straßentheater aus den Fenstern des Hauses. Der rund 100 Personen fassenden Veranstaltungsraum im Erdgeschoss bietet Platz für Tagungen und Seminare. Örtliche Institutionen wie etwa der Lesekreis der VHS treffen sich regelmäßig kostenfrei im Kulturhaus. 25 Paare nutzten bisher die Möglichkeit und gaben sich in der Bibliothek Frau Holle das Ja-Wort. Für sein kreatives Konzept erhielt das Kulturhaus Würth 2019 den Deutschen Kulturförderpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft e.V.. „Die von Carmen Würth so liebevoll erdachte und ausgestaltete Bibliothek Frau Holle wird hoch geschätzt von unseren Besucherinnen und Besuchern“, sagt C. Sylvia Weber, Geschäftsbereichsleiterin Kunst und Kultur in der Würth-Gruppe.

Im Jubiläumsmonat Mai gibt es Vorträge, Lesungen und Kinderprogramm. Den Auftakt bildet Sabine Wienker-Piepho, Professorin für Völkerkunde mit Schwerpunkt Märchenforschung, mit dem Vortrag „Von Frau Holle – von den guten und bösen Mädchen“ am Dienstag, 3. Mai, 19 Uhr. Am Freitag, 6. Mai, 10 Uhr, spielt das Kindertheater Radelrutsch „Die Bremer Stadtmusikanten“ für Schulklassen und am Samstag, 7. Mai, 12 und 14 Uhr, für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien „Frau Holle“. Am Samstag, 14. Mai, beginnt um 11 Uhr die „Kinderlesung mit dem Hund Nela!“. Am Dienstag, 17. Mai, um 19 Uhr liest Prof. Dr. Barbara Schaeffer-Hegel aus ihrem Buch „Jahrgang 1936 – weiblich“. Anmeldungen sind möglich unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de.

Kunst & Kultur

This is not a valid email address.